![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das Haus Caldenhof befand sich in Hamm in Nordrhein-Westfalen (nicht zu verwechseln mit dem Gut Caldenhof in Ostercappeln). Es existierte mindestens seit dem 14. Jahrhundert, denn im Jahr 1392 wurde die Familie von Vaersem mit dem Haus belehnt. Weitere Besitzer in den nächsten Jahrhunderten waren die Familie von Plettenberg, die Familie von der Recke zu Uentrop und die Familie von der Heyden.
Als das Haus 1772 und dann noch einmal 1785 zwangsversteigert wurde, kam es folglich in die Hand von neuen Eigentümern. Im Jahr 1829 eröffnete dort ein Ausflugslokal. Ebenfalls im 19. Jahrhundert ließ der damalige Besitzer Jacob Loeb die alten Gebäude abreißen und gegen neue ersetzen, die im Stile der Neogotik erbaut wurden.
Nachdem die Nachfahren von Jacob Loeb das Haus Caldenhof 1961 dem evangelischen Kirchenkreis Hamm stifteten, wurde es sechs Jahre später abgerissen und durch einen Neubau, eine Schule für Schwesternschülerinnen, ersetzt.
(hs)
- Region: Ruhrgebiet / Westfalen
- Touristisches Gebiet: Sauerland / Münsterland Übergangsbereich, Stadt Hamm
- Radwege:
- Römer-Lippe-Route
- Route der Industriekultur per Rad
- LandesGartenSchau-Route
- Werseradweg
- Wanderwege:
- WestfalenWanderWeg
- Wanderweg A2 (Hamm)
- Wanderweg A3 (Hamm)
- Wanderweg A4 (Hamm)
- Wanderweg A5 (Hamm)
- Wanderweg A6 (Hamm)
- Wanderweg A7 (Hamm)
- Wanderweg A8 (Hamm)